Das eigene Augenoptiker-Geschäft

Sie möchten ihr eigener Chef sein und beabsichtigen sich selbständig zu machen?

Hier die Gedankenbrocken um sich in der Augenoptik mit einem eigenen Geschäft selbständig zu machen:

Meistertitel
(entweder sind Sie selbst Meister oder Sie stellen einen Meister als Technischen Betriebsleiter ein)
Gewerbeschein erhältlich bei der Gemeinde, in der Sie sich selbständig machen wollen.
Handelsregistereintrag
Ein Ladenlokal, in dem Sie ihr Geschäft betreiben wollen.
Vorstellungen über die Ausstattung des Geschäftes (Warensortiment, Geräte, Technik)
Eigenkapital
oder einen Businessplan um die Finanzierung des Eigenkapitals bei der Bank zu erhalten.
Vorstellungen über das Leistungsspektrum, Preise und Angebote.

Meistertitel

Idealerweise haben Sie selbst eine abgeschlossene Ausbildung als Augenoptiker, besitzen den Meistertitel und haben mehrere Jahre, eventuell auch bei mehreren verschiedenen Arbeitgebern als Filialleiter oder Betriebsleiter gearbeitet. Wenn Sie dann noch Einsicht in die Gestaltung der Werbung, Mitarbeiterplanung und betriebswirtschaftliche Daten gehabt haben werden ihnen diese Erfahrungen bei der Gründung des eigenen Geschäftes zu Gute kommen.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit ein Augenoptikergeschäft zu eröffnen, dann sollte ein Betriebsleiter mit Meistertitel eingestellt werden, da wir in dieser Art der Geschäfte immer noch die Meisterpräsenz nachzuweisen ist.

Gewerbeschein

Einen Gewerbeschein bekommt man bei der Gemeinde, in der Sie ihr Geschäft gründen möchten. Einige wenige Angaben bei der Beantragung, eine kleine Gebühr und schon ist das Gewerbe angemeldet und eine der Voraussetzungen geschaffen um mit dem eigenen Geschäft zu starten.

Handelsregistereintrag

Es ist zu prüfen, ob ein Handelsregistereintrag erforderlich ist. Je nach Art der Rechtsform kann ein Handelsregistereintrag notwendig werden. Literatur zu den rechtlichen und steuerlichen Wesensmerkmalen verschiedener Gesellschaftsformen.

Ladenlokal

Die Auswahl des Ladenlokals ist eine ganz wichtige Entscheidung. Hier fließen eine Vielzahl von Faktoren ein. Wir haben ihnen eine Checkliste zur Prüfung des Standortes für Sie zusammengestellt ( LINK noch nicht aktiv ). Ebenso ist zu überlegen, ob die Übernahme/Kauf eines bestehenden Augenoptikergeschäftes eine gute Alternative ist.

Ausstattung des Geschäftes

Hier entscheidet sich, wieviel Geld Sie in die Hand nehmen möchten um ihr Geschäft auszustatten.
Sie haben die Möglichkeit einen professionellen Ladenbauer zu beauftragen, der ihnen das Geschäft nach ihren Vorstellungen mit Präsentationsbühnen, Anpaßtischen, Regalen, Beleuchtung und so weiter ausstattet. Der Vorteil ist, daß Sie sich nach der Planung nicht weiter damit beschäftigen müssen. Allerdings müssen Sie deutlich höhere Kosten kalkulieren gegenüber eines Eigenbaues oder eines Aufbaus in Eigenregie.

Auch für die Werkstatt gilt es zu überlegen, welche Kosten für die Werkstattausstattung entstehen sollen.
Soll eine Minimalvariante realisiert werden, die den Anforderungen der Handwerkskammer gerecht wird oder soll die Ausstattung mit einem hochmodernen Schleifautomat sein, den neuesten Geräten, die in der Augenoptik zu finden sind. Wägen Sie den Kostenaufwand betriebswirtschaftlich ab und wählen Sie den Weg, mit denen Sie ihre Vorstellungen realisieren wollen.

Um eine Augenmessung und eine Kontaktlinsenanpassung durchführen zu können werden weitere Gerätschaften benötigt. Refraktionseinheit, Hornhautmikroskop, Keratograph, Meßbrille mit Meßgläsern, Führerscheinsehtestgerät und vielleicht ein Sehzeichensystem zur 3D-Messung der Augen.
Es ist zu entscheiden, ob Sie mit neuen Geräten starten, Gebrauchtgeräte in Betracht ziehen, die Geräte kaufen oder einen Finanzierungskauf beim jeweiligen Hersteller vereinbaren.

Neben der Technik im Meßraum und in der Werkstatt wird auch Technik im Verkaufsbereich benötigt.
Eine Handkartei ist nicht mehr zeitgemäß, eine Kunden- und Auftragsverwaltung per EDV ist heute Standard. Empfehlenswert ist es die Beratungstische mit einem PC oder Laptops auszustatten, die mit einem Server verbunden sind um die Daten zentral zu speichern. Ebenfalls Gedanken sollte man sich über die verwendete Software machen, da es ja nach Anbieter große Unterschiede von Preis und Leistung gibt.


Auch für die Werkstatt gilt es zu überlegen, welche Kosten für die Werkstattausstattung entstehen sollen.
Soll eine Minimalvariante realisiert werden, die den Anforderungen der Handwerkskammer gerecht wird oder soll die Ausstattung mit einem hochmodernen Schleifautomat sein, den neuesten Geräten, die in der Augenoptik zu finden sind. Wägen Sie den Kostenaufwand betriebswirtschaftlich ab und wählen Sie den Weg, mit denen Sie ihre Vorstellungen realisieren wollen.

Um eine Augenmessung und eine Kontaktlinsenanpassung durchführen zu können werden weitere Gerätschaften benötigt. Refraktionseinheit, Hornhautmikroskop, Keratograph, Meßbrille mit Meßgläsern, Führerscheinsehtestgerät und vielleicht ein Sehzeichensystem zur 3D-Messung der Augen.
Es ist zu entscheiden, ob Sie mit neuen Geräten starten, Gebrauchtgeräte in Betracht ziehen, die Geräte kaufen oder einen Finanzierungskauf beim jeweiligen Hersteller vereinbaren.

Neben der Technik im Meßraum und in der Werkstatt wird auch Technik im Verkaufsbereich benötigt.
Eine Handkartei ist nicht mehr zeitgemäß, eine Kunden- und Auftragsverwaltung per EDV ist heute Standard. Empfehlenswert ist es die Beratungstische mit einem PC oder Laptops auszustatten, die mit einem Server verbunden sind um die Daten zentral zu speichern. Ebenfalls Gedanken sollte man sich über die verwendete Software machen, da es ja nach Anbieter große Unterschiede von Preis und Leistung gibt.

Auch für die Werkstatt gilt es zu überlegen, welche Kosten für die Werkstattausstattung entstehen sollen.
Soll eine Minimalvariante realisiert werden, die den Anforderungen der Handwerkskammer gerecht wird oder soll die Ausstattung mit einem hochmodernen Schleifautomat sein, den neuesten Geräten, die in der Augenoptik zu finden sind. Wägen Sie den Kostenaufwand betriebswirtschaftlich ab und wählen Sie den Weg, mit denen Sie ihre Vorstellungen realisieren wollen.

Um eine Augenmessung und eine Kontaktlinsenanpassung durchführen zu können werden weitere Gerätschaften benötigt. Refraktionseinheit, Hornhautmikroskop, Keratograph, Meßbrille mit Meßgläsern, Führerscheinsehtestgerät und vielleicht ein Sehzeichensystem zur 3D-Messung der Augen.
Es ist zu entscheiden, ob Sie mit neuen Geräten starten, Gebrauchtgeräte in Betracht ziehen, die Geräte kaufen oder einen Finanzierungskauf beim jeweiligen Hersteller vereinbaren.

Neben der Technik im Meßraum und in der Werkstatt wird auch Technik im Verkaufsbereich benötigt.
Eine Handkartei ist nicht mehr zeitgemäß, eine Kunden- und Auftragsverwaltung per EDV ist heute Standard. Empfehlenswert ist es die Beratungstische mit einem PC oder Laptops auszustatten, die mit einem Server verbunden sind um die Daten zentral zu speichern. Ebenfalls Gedanken sollte man sich über die verwendete Software machen, da es ja nach Anbieter große Unterschiede von Preis und Leistung gibt.

Auch für die Werkstatt gilt es zu überlegen, welche Kosten für die Werkstattausstattung entstehen sollen.
Soll eine Minimalvariante realisiert werden, die den Anforderungen der Handwerkskammer gerecht wird oder soll die Ausstattung mit einem hochmodernen Schleifautomat sein, den neuesten Geräten, die in der Augenoptik zu finden sind. Wägen Sie den Kostenaufwand betriebswirtschaftlich ab und wählen Sie den Weg, mit denen Sie ihre Vorstellungen realisieren wollen.

Um eine Augenmessung und eine Kontaktlinsenanpassung durchführen zu können werden weitere Gerätschaften benötigt. Refraktionseinheit, Hornhautmikroskop, Keratograph, Meßbrille mit Meßgläsern, Führerscheinsehtestgerät und vielleicht ein Sehzeichensystem zur 3D-Messung der Augen.
Es ist zu entscheiden, ob Sie mit neuen Geräten starten, Gebrauchtgeräte in Betracht ziehen, die Geräte kaufen oder einen Finanzierungskauf beim jeweiligen Hersteller vereinbaren.

Neben der Technik im Meßraum und in der Werkstatt wird auch Technik im Verkaufsbereich benötigt.
Eine Handkartei ist nicht mehr zeitgemäß, eine Kunden- und Auftragsverwaltung per EDV ist heute Standard. Empfehlenswert ist es die Beratungstische mit einem PC oder Laptops auszustatten, die mit einem Server verbunden sind um die Daten zentral zu speichern. Ebenfalls Gedanken sollte man sich über die verwendete Software machen, da es ja nach Anbieter große Unterschiede von Preis und Leistung gibt.
Darüber hinaus werden noch Meßgeräte zur Zentrierdatenermittlung benötigt und Geräte zur Visualisierung von Vorteilen oder Unterschieden von Brillengläsern (Tablets mit entsprechender Software).

Ebenfalls berücksichtigen sollte man die Kosten für die Warenpräsentation im Laden. Je nach Art und Umfang der Bühnen kommen schnell einige tausend Euro für das Fassungslager zusammen, auch Handelsware wie Brillen-Etuis, Pflegemittel für Brillen, Kontaktlinsenpflegemittel und vergrößernde Sehhilfen sollten berücksichtigt werden.

Kosten entstehen nicht nur im Innenbereich, sondern auch im Außenbereich. Sicher möchten Sie ihren Firmennamen durch eine Werbetabel oder ein Transparent darstellen. Zudem sollte die Außenwerbung in der dunklen Jahreszeit oder in den Abendstunden beleuchtet sein.

Eigenkapital

Wenn Sie über genügend Eigenkapital verfügen können Sie loslegen. Falls nicht, kann es erforderlich werden einen Businessplan zu schreiben und mit diesem eine Bank zu überzeugen, die ihnen das Kapital für den Start ihres Unternehmens zur Verfügung stellt.

Businessplan

Es gilt die Bank zu überzeugen, daß ihr Plan das Geschäft zu eröffnen und zu führen Erfolg verspricht.
Bei einem überzeugenden Businessplan wird die Bank bereit sein ihnen Kapital zur Verfügung zu stellen um das Geschäft zu gründen. Ganz grob sollte ihr Business-Plan folgende Punkte beinhalten:

  • Profil des/r Gründers/in (oder auch der Gründer/innen)
  • Geschäftsidee
  • Produkt/Dienstleistung
  • Markt /Wettbewerbssituation
  • Standort
  • Marketing und Vertrieb
  • Unternehmensorganisation
  • 3-Jahres Plan und mögliche Szenarien
  • Kapitalbedarf und Finanzierung
  • Betriebswirtschaftliche Planrechnung

Wenn Sie weitere Informationen benötigen um einen Business-Plan zu erstellen.

Aufgrund eigener Erfahrungen können wir Sie bei der Neugründung unterstützen. Wir können praktische Tipps und Ratschläge geben, die ihnen viel Geld sparen. Vielleicht besteht auch Interesse an einer für beide Seiten profitablen Kooperation. Unterstützung bei der Neugründung eines Augenoptikergeschäfts.