Informieren Sie über ihr Augenoptiker-Geschäft auf ihrer Homepage
Aus meiner Sicht ist es heute ein Pflichtprogramm als Geschäft über eine Homepage (Internetpräsenz) zu verfügen. Informieren Sie auf dieser Homepage über ihr Geschäft, ihre Firmenphilosophie, ihr Team und ihre Angebote.
Augenoptik-Homepage in Eigenregie
Augenoptik Homepage als Homepage-Baukasten
Augenoptik-Homepage bei Beauftragung eines Dienstleisters
Augenoptik-Homepage in Eigenregie
Ideal ist es, wenn Sie selbst oder einer ihrer Mitarbeiter über das KnowHow und die Fähigkeiten verfügt eine eigene Homepage zu erstellen und online zu bringen. Berücksichtigen Sie dabei einige Aspekte, die für den Erfolg ihrer Webseite von Bedeutung sind. Eine nicht aktuelle, zeitgemäße Homepage kann beim Vergleich mit den Mitbewerbern dazu führen, daß sich der Interessent (potentieller Kunde) für einen anderen Anbieter entscheidet.
Somit sollte die Homepage dem Stil der Zeit entsprechen. Die Aera der blinkenden Gifs und animierten, sich drehenden Schriftzüge ist seit Jahren vorbei. Ihr Internetauftritt sollte ansprechend sein, zum Stil ihres Geschäftes passen. Stellen Sie ihr Geschäft vor, indem Sie Aufnahmen vom Außen- und Innenbereich, von ihrem Team und weitere attraktive Bilder hinzufügen. Verwenden Sie Schrift und Schriftgrößen, die leicht gelesen werden können.

Ein Beispiel für eine Homepage, die unter Einsatz von WordPress aufgesetzt wurde. Optimiert wurde diese auf die Begriffe Optik, Augenoptik, Brillen und Wiehl.
Homepage von Starke Optik in Wiehl
Neben vielen anderen Möglichkeiten ist WordPress ist eine sehr gute Lösung um eine eigene Homepage zu erstellen. WordPress ist Open Source Software, somit steht diese Software kostenlos zur Verfügung. Oftmals gibt es ja nach Hoster diese Software als 1-Klick Installation, damit ist diese Software sehr leicht zu installieren. Es gibt zahlreiche Plugins mit denen die Grundversion erweitert werden kann. Zudem findet man im Internet zahlreiche Anleitungen, mit denen es möglich ist WordPress anzupassen.
Mit Hilfe von zahlreichen Designvorlagen (Themes) kann relativ zügig die neue Homepage auf die CI des des Unternehmens angepaßt werden.
Weitere lesenswerte Informationen um WordPress zu installieren und anzupassen.
Bei der Verwendung von Bildern aus externen Quellen sollte unbedingt darauf geachtet werden, daß diese Bilder komerziell genutzt werden dürfen. Die Quellen sollten gegebenfalls auf einer extra Seite der Homepage aufgeführt werden. Oft gibt es umfangreiche Bilder-DVDs im Internet zu kaufen. Viele Bilder für kleines Geld. Vom Kauf solcher Bilder ist abzuraten, da die Herkunft der Bilder unklar ist und somit die Gefahr groß ist, daß ihr Bild möglicherweise die Kopie eines lizenzpflichtigen Bildes ist. Dies kann dann zu einer kostenpflichtigen Abmahung führen, obwohl Sie sich scheinbar durch den Erwerb der DVD auf der sicheren Seite meinen.
Ihre Augenoptiker-Homepage sollte responsive sein. Das bedeutet, daß diese bei jeder Bildschirmgröße dargestellt wird. Somit kann die Homepage sowohl auf dem Computer, als auch auf Tablet oder Smartphone gut sichtbar dargestellt werden.
Der Ersteller sollte etwas von SEO (Search Engine Optimization – also Suchmaschinenoptimierung) verstehen, dann was nützt die aufwändigste und schönste Homepage, wenn diese nicht auf den ersten beiden Seiten bei der Eingabe der relevanten Suchbegriffe gefunden wird.
Weitere Hürden sind rechtliche Vorgaben. So ist die Homepage konform zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu gestalten. Hier hat der Ersteller zu prüfen, ob die Homepage Cookies setzt und muß gegebenfalls entsprechende Hinweise erstellen.
Auch der Einsatz eines Kontaktformulares bedarf einer besonderen Betrachtung.
Ebenso gibt es rechtliche Vorgaben für das Impressum.
Ihre Homepage befindet sich im „öffentlichen“ Raum und kann jederzeit eingesehen werden. Leider gibt es immer wieder Personenkreise, die aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen Möglichkeiten finden eine Internetseite kostenpflichtig abzumahnen. Eine der letzten großen Runden war die Abmahnung von Google Fonts, basierend auf einem Urteil des Urteil des LG München (Urteil v. 20.1.2022, 3 O 17493/20) was zu einem erheblichen Aufwand bei Webdesignern geführt hat.
Daher sollte man sich regelmäßig über Urteile und neue Rechtsverordnungen informieren um die Homepage gegebenfalls anzupassen.
Augenoptik Homepage als Homepage-Baukasten
EIne weitere Möglichkeit ihr Augenoptiker-Geschäft zu präsentieren ist die Nutzung eines Homepage-Baukastens. Relativ selbsterklärend, oft mit der Unterstützung des Hosters können Sie auf diesem Weg ihre Homepage online bringen.
Auch bei der erstellten Homepage mittels Homepage-Baukasten gilt es zu prüfen, ob alle erforderlichen Bestimmungen eingehalten wurden. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob die Inhalte seo-relevant korrekt dargestellt werden.
Augenoptik-Homepage bei Beauftragung eines Dienstleisters
Hier darf man die besten Ergebnisse erwarten. Das beauftragte Unternehmen erstellt unter der Vorgabe von Bildern und Texten die Augenoptiker-Geschäfts-Homepage. Der Dienstleister sollte mit den rechtlichen Vorgaben vertraut sein und diese auch auf der Augenoptiker-Homepage umsetzen.
Die Kosten können sehr unterschiedlich sein. Bei der Ersterstellung einer Firmen-Website sollte man Kosten zwischen 3.000 – 8.000 Euro einkalkulieren. Dazu kommen dann die regelmäßige Wartung und Betreuung, sowie Anpassung. Hier kommen schnell 100 -1.000 Euro Monat zusammen.
Sollten Sie diesen Weg gehen wollen nehmen Sie Kontakt zu mehreren Anbietern auf und lassen sich ein Angebot unterbreiten. Überlegen Sie vorher, wieviele Seiten ihre Homepage umfassen soll und welche Funktionen erforderlich sind, zum Beispiel die Einbindung eines Kontaktformulares, austauschbare Seiten für Angebote etc. Sollte das beauftragte Unternehmen Änderungen vornehmen sollen rechnen Sie mit Kosten von ca. 60-120 Euro pro aufgewendeter Stunde.