Gedankenbrocken zur Selbständigkeit in der Augenoptik

Ich war viele Jahre als Angestellter in verschiedenen Unternehmen tätig. Nachdem ich Augenoptikermeister geworden bin war ich in führenden Positionen als Filialleiter tätig. Mit meinen Vorgesetzten (Chefs), unter denen auch charismatische Führungspersönlichkeiten waren, habe ich eine Menge Erfahrungen sammeln können, die mich letztendlich zu der Entscheidung brachten selbständig zu werden.
Meine berufliche Laufbahn ist auf meiner Homepage Harry Hildmann aufgeführt.

Die Vorteile als Angestellter tätig zu sein sind:

  • festes Gehalt pünktlich zum Monatsende
  • Urlaub gemäß Vereinbarung
  • feste Arbeitszeiten
  • „geringere Verantwortung“

Die Nachteile als Angestellter

  • Gehalt bleibt gleich, Steigerungsmöglichkeiten sind nur begrenzt möglich
  • an die Weisungen und Vorgaben des Vorgesetzen gebunden
  • Unsicherheit des Arbeitsplatzes (jeder ist austauschbar)

Die Vorteile als Selbständiger sind:

  • Selbständiges Arbeiten, ohne an Vorgaben gebunden zu sein
  • Mehr Einkommen
  • Urlaub nach Möglichkeit und Bedarf*
  • varialble Arbeitszeiten*

Die Nachteile als Selbständiger sind:

  • Hohe Verantwortung für Geschäftsabläufe und Mitarbeiter
  • Das Risiko des Geschäftserfolges trägt der/die Selbständige.

* Diese Flexibilität wird erst möglich, wenn es möglich ist Mitarbeiter/innen einzustellen, die entsprechende Aufgabenbereiche übernehmen können.

Mit der entsprechenden Qualifikation können Sie ein eigenes neues Augenoptikergeschäft eröffnen oder auch ein bestehendes Augenoptikergeschäft übernehmen.